Allgemeines zu Kaffeethermogläsern
Viele Menschen freuen sich morgens auf einen leckeren, heißen Kaffee. Die meisten trinken ihren Tee, Kaffee oder Kaffeemix am liebsten heiß. In einer normalen Tasse kühlt der Kaffee mit der Zeit schneller aus. Sie müssen den Kaffee schnell trinken, um diesen heiß genießen zu können. Für einen längeren Genuss können Sie ein Kaffeethermoglas nutzen, in dem der Kaffee lange heiß gehalten werden kann. So ist jeder Schluck Kaffee ein voller Genuss. Kaffeethermogläser oder klassische Thermobecher haben Eigenschaften, um die Temperaturen zu regulieren. Die meisten Kaffeethermogläser sind doppelwandig und halten die Temperatur im Glas konstant. Die Gläser sind nicht nur funktional, sondern haben auch ein modernes und stylisches Aussehen.
Arten von Kaffeethermogläsern
Moderne Kaffeethermogläser sind doppelwandig und besonders robust. Die meisten Gläser bestehen aus hochwertigem Borosilikatglas, das nicht nur robust, sondern besonders leicht ist. Die Kaffeethermogläser erhalten Sie in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Farben. Innerhalb des Glases wird die Temperatur der Flüssigkeit reguliert. Die Kaffeethermogläser eignen sich für heiße und kalte Flüssigkeiten und Getränke. In den Gläsern bleibt der Eiskaffee auch kühl. Doppelwandige Kaffeebecher oder -thermogläser haben meistens eine transparente Optik, die Sie mit verschiedenen Gläsern oder Geschirrsets kombinieren können. Beim Kauf der Kaffeethermobecher oder -thermogläser sollten Sie auf hochwertige Qualität, Fassungsvermögen und Größe, Design und Form achten. Die meisten Becher/Gläser gibt es ohne oder mit Henkel. Bei den meisten Thermogläsern können Sie nicht erkennen, wie groß das Fassungsvermögen ist. Die wichtigen Informationen finden Sie in den Herstellerangaben. Kaffeethermogläser eignen sich für warme und kalte Getränke. Hersteller sprechen nur Empfehlungen aus, für welche Flüssigkeiten die Thermogläser besonders geeignet sind.
Vorteile von Thermogläsern
Thermogläser oder -becher haben unterschiedliche Vorteile. Besonders praktisch ist, dass Sie das Thermoglas für kalte und warme Getränke nutzen können. Ein weiterer Vorteil ist die glasklare, schicke Optik der Gläser. Im Unterschied zu anderen Glastypen werden Thermobecher oder -gläser nicht beschlagen. So können Sie Ihren Milchschaum, Crema oder Espresso optimal präsentieren. Der Kaffee oder das Kaffeemix-Getränk schmeckt noch besser, wenn auch die Optik stimmt.
Thermobecher und -gläser haben isolierende und regulierende Eigenschaften. So wird der Kaffee länger heiß bleiben und Sie können sich mit Ihrem Partner oder der Familie unterhalten. Dank der isolierenden Wirkung bleibt jeder Schluck ein echter Genuss.
Die Thermobecher und -gläser sind besonders leicht und robust. Dies liegt vor allem am Borosilikatglas, das zudem noch isolierende Eigenschaften besitzt. Sie werden sich an den Gläsern nicht die Hände verbrennen bzw. auskühlen. Neben Kaffee und Tee können Sie die Thermobecher auch für Suppen oder andere Kaltgetränke nutzen.
Kaffeethermobecher und -gläser gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die Sie an Ihre Wünsche und Vorstellungen anpassen können. Die Optik ist schlicht und gleichzeitig hochwertig.
Ein weiterer Vorteil der Thermobecher ist, dass diese leicht zu reinigen und spülmaschinenfest sind. Nach dem Gebrauch können Sie die Becher bequem in der Spülmaschine waschen. Auch ohne eine Spülmaschine lassen sich die Thermobecher leicht und schnell mit der Hand reinigen. Hierzu reichen ein mildes Spülmittel und lauwarmes Wasser. Beim Säubern mit der Hand sollten Sie darauf achten, dass Sie einen weichen Lappen nutzen, um die Oberfläche des Glases nicht zu beschädigen.
Bei den Arten können Sie zwischen normalen Thermobecher ohne und mit Deckel wählen. Die Gläser mit integriertem Deckel haben noch bessere, isolierende Eigenschaften. So bleibt das Getränk lange kalt oder heiß. Zudem können Sie sich zwischen Modelle mit Henkel oder ohne entscheiden. Die meisten Verbraucher entscheiden sich für Thermogläser mit Henkel.
Manche Modelle von doppelwandigen Thermobechern können auch in der Mikrowelle oder im Ofen genutzt werden. Hierfür sollten Sie sich als Erstes die Herstellerangaben durchlesen. Wenn das Glas nicht für den Ofen geeignet ist, kann das Borosilikatglas brechen.