Latte Macchiato Gläser

Die „gefleckte Milch“, das beutet Latte Macchiato auf italienisch, ist längst nicht nur in Italien das Lieblingsgetränk. Um es ansehnlich und zugleich sicher zu servieren, müssen die Latte Macchiato Gläser einige Voraussetzungen mit sich bringen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Latte Macchiato liegt hoch im Trend, ganz gleich ob Soja-Latte, Oat-Latte mit Karamellsirup oder Kokos-Latte mit einem Schuss Vanille. Bei den Kombinationen sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Der große Milchkaffee mit dem schaumigen Topping hat seinen Ursprung in Italien und wurde eigentlich für Kinder entworfen. Während die Eltern gemütlich in den Kaffeehäusern saßen und einen Espresso oder Cappuccino nach dem anderen tranken, gingen die lieben Kleinen leer aus. Daher servierte man ihnen ein großes Glas gesüßte, warme Milch, mit einem Minianteil an Kaffee. Daran fanden aber schon bald auch die Erwachsenen Gefallen. Mittlerweile ist das leckere Getränk mit dem Milchschaum in ganz Europa und darüber hinaus sehr beliebt. Zur Wohlfühlatmosphäre, die dieses Getränk erzeugen soll, braucht man auch optisch ansprechende Gläser. Latte Macchiato Gläser müssen aber nicht nur schön anzusehen sein, es kommt noch vielmehr auf die Beschaffenheit und die Form an. Schließlich ist nicht jedes Glas für Heißgetränke geeignet.

Latte Macchiato Gläser – Form und Beschaffenheit
Das köstliche Heißgetränk, bestehend aus aromatischem Espresso und feinem Milchgeschmack, mit einer Milchschaumhaube und einem optionalen Sirup Topping wird in großen Kaffeegläsern serviert. Man könnte es natürlich auch in einer Tasse anbieten, aber dann würde man die Schichten und deren Verläufe nicht sehen. In einem durchsichtigen Behälter macht der Latte Macchiato schon mal viel mehr her. Doch das beliebte Kaffeegetränk muss heiß angerichtet werden. Manche Latte Macchiato Liebhaber wollen, dass Ihr Getränk bis zu 70 Grad aufweist. Das muss ein Glas erst mal aushalten können, bzw. braucht man dafür spezielles Glas. Man kann den Latte Macchiato schließlich nicht einfach in ein großes Wasserglas füllen. Plastik, selbst wenn es durchsichtig sein sollte, ist bei den Temperaturen auch nicht geeignet. Man benötigt also spezielle, stabile, hohe Kaffeegläser. Die Latte Macchiato Gläser sollten aus dickem, widerstandsfähigem und hitzebeständigem Glas bestehen. Nur dann kann man heiße Getränke einfüllen und die Gäste des Kaffeehauses verbrennen sich nicht die Finger. Oft werden für Latte Macchiato Kaffeegläser mit doppelter Wand verwendet oder Thermogläser. Letztere haben den Vorzug, dass das Getränk nicht zu schnell auskühlt. Letztendlich will man es sich mit dem Soja-Latte, oder Latte mit Armarena-Sirup eine Weile gemütlich machen.
Ferner sollten Kaffeegläser, die für Latte Macchiato genutzt werden, eine konische Form aufweisen und wenig, bis gar keine Kanten haben. So lässt sich das Heißgetränk am attraktivsten präsentieren und schmeckt auch am besten. Zudem sind die glatten Flächen, ohne Kanten und Rillen bei der Reinigung der Gläser von Vorteil. Das stabile Glas erlaubt es zudem, Sie in der Spülmaschine zu waschen, was für jeden Gastronomiebetrieb und jeden Haushalt einen Vorteil darstellt.

Latte Macchiato Gläser – auf das Fassungsvermögen kommt es an
Neben den dicken Glaswänden sowie der schönen konischen und zugleich runden Form, ist bei Latte Macchiato Gläsern das Fassungsvermögen von entscheidender Bedeutung. Die gängige Latte Macchiato Mischung setzt sich aus circa 20 bis 25 Milliliter Espresso und 200 Milliliter Milch zusammen. Die Milch breitet sich aus, wenn sie aufgeschäumt wird und benötigt mehr Platz. Ideal sind hierzu Gläser mit einer Füllmenge von 330 Milliliter. Üblich sind auch Kaffeegläser in einer Größe von 400 Milliliter. Generell sollten die Gläser nicht kleiner sein, als 330 Milliliter. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt, solange das Glas noch unter die Espresso-Automaten passt.

Robuste Kaffeegläser mit schlichtem Design
Die durchsichtigen, stabilen Latte Macchiato Gläser sollten keine Schnörkel und Verzierung aufwiesen, ansonsten wird das Schichtkunstwerk aus Kaffee und Mischschaum verzerrt. Hier gilt: Weniger ist mehr. Dazu sollten die Gläser eine ausgewogene Proportion mit sich bringen, das heißt eine stimmige Relation zwischen Durchmesser und Höhe. Neben dem ästhetischen Effekt sollten die Kaffeegläser auch praktisch im Gebrauch sein, was insbesondere Gastronomiebetrieben zugute kommt. Das heißt, die Behälter sollten Spülmaschinenfest und stapelbar sein. Das sind die robusten Gläser in der Regel ohnehin. Mit dem Stapeln wird es allerdings schwierig, wenn sie einen Henkel haben.
Fazit: Latte Macchiato Gläser sollen eine Kombination aus Robustheit und schlichter Ästhetik mit sich bringen.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert